TurboCAD Pro Platinum 2022/2023
Neue Funktionen
Fotorealistisches Rendern und Visualisieren
Turbolux™
TurboLux™ ist eine hochmoderne Rendering-Technologie, die auf PBR-Techniken (Physically Based Rendering) beruht. PBR modelliert Licht und Materialien auf der Grundlage physikalischer Gesetze und simuliert den Lichtfluss genau, was zu atemberaubenden Bildern in fotografischer Qualität führt. Diese neue Version unterstützt PBR-kompatible Materialien für TurboCAD mit über 800 vollständig editierbaren TurboLux™-Materialien in der TurboCAD-Materialpalette. PBR-Materialien erweitern das traditionelle Farb-Mapping um Normal‑, Metallic‑, Rauheits- und Höhen-Maps. In Kombination mit den Shadern für matt, glänzend, Glas, Autolack und Metall lassen diese neuen Materialien gerenderte Objekte realistischer aussehen, indem sie Unvollkommenheiten wie Kratzer, Unebenheiten, Flecken oder Rauschen simulieren.
Turbolux™ — Heterogenes Rechnen
TurboLux™ verwendet OpenCL und/oder CUDA, um auf einer beliebigen Anzahl von CPUs oder Nvidia-basierten GPUs zu laufen, die auf Ihrem Rechner verfügbar sind. Dieser hoch optimierte Rendering-Layer bietet eine Geschwindigkeit, die nahezu linear mit der Anzahl der verfügbaren Hardware wächst. Mit diesem leistungsstarken Geräte-Layer holt TurboLux™ das Beste aus der verfügbaren Hardware Ihres Computers heraus, was zu einer schnelleren, qualitativ hochwertigen Bildwiedergabe führt.
Turbolux™ — Denoiser
Als progressiv-basiertes Rendermodul tastet TurboLux™ Pixel ab, um ein fertiges Renderbild zu erhalten. Manchmal kann dieses Sampling-Verfahren zu sogenannten Glühwürmchen oder unbeleuchteten Pixeln führen. Die Verwendung eines Denoiser ist eine Möglichkeit, diese Artefakte zu entfernen, um den Weg zu einer endgültigen, qualitativ besseren gerenderten Lösung in deutlich kürzerer Zeit zu beschleunigen.
Turbolux™ — Kaustik
Dabei handelt es sich um ein optisches Phänomen, bei dem das Licht typischerweise durch Wasser oder Glas hindurchscheint, um dann reflektiert und in weitere Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge und Farbe gebrochen zu werden. TurboLux™ unterstützt eine erweiterte Kaustik mit bidirektionaler Pfadverfolgung, um das Licht nicht nur von der Kamera, sondern auch von den Lichtern in Ihrer Szene zu verfolgen und komplexe Beleuchtungsszenen zu rendern. Dies ist besonders in der Innenarchitektur von Vorteil.
Turbolux™ — Materialien
TurboLux™ wird mit einer Bibliothek von über 800 vollständig editierbaren Materialien geliefert, darunter eine neue Edelsteinkategorie und eine erweiterte Metallkategorie.
Visualisierung — Schnittebene
Für das Visualisierungsrendern wurde eine dynamische Schnittebene implementiert. Drei vordefinierte Schnittebenen (XY, YZ, XZ) wurden zu den Optionen Zeichnung einrichten und Dynamische Schnittebene hinzugefügt. Die Optionen zum Einrichten der dynamischen Schnittebene wurden um die Möglichkeit erweitert, Schnittkonturen zu schraffieren. Benutzer können jetzt die dynamische Schnittebene beim groben Rendern verwenden. Die 3 neu eingeführten Schnittebenen (XY, YZ, XZ) machen es einfach, die spezifische Ebene für den dynamischen Schnitt zu definieren. Die zum Dialogfeld Zeichnung einrichten hinzugefügten Einstellungen helfen dem Benutzer bei der Auswahl verschiedener Füllmuster für die Schnittebene.
Visualisieren — Aktuelle Ansicht automatisch aktualisieren
Eine neue Option Aktuelle Ansicht automatisch aktualisieren wurde in den Kameraeigenschaften für das grobe Rendern hinzugefügt. Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Änderungen der Dialogparameter sofort auf das aktive Fenster angewendet. In Vorgängerversionen wurden die Änderungen erst übernommen, wenn nach Auswahl der Optionen auf die Schaltfläche OK geklickt wurde. Mit dieser neuen Option erhält der Benutzer sofortige Ergebnisse, wenn er verschiedene Optionen auswählt oder abwählt.
Visualisieren — Einstellungen für visuelle Stile
Die benannten Ansichten wurden um visuelle Stileinstellungen erweitert.
Visualisieren — Erweiterte Kameraparameter
Auf der Seite Grobes Rendern der Kameraeigenschaften wurde ein neuer Satz von erweiterten Parametern hinzugefügt. Diese Parameter sind für 3 visuelle Stilmodi verfügbar, nämlich Röntgen, Konzeptionell und Graustufen. Jeder visuelle Stil hat seinen eigenen Satz von Parametern. Wenn Sie die Parameter ändern, können Sie zwischen den einzelnen Stilen wechseln. Wenn die Parameter geändert werden, kann man von einem Stil zum anderen wechseln.
Turbolux — Hintergründe
Der Bereich der TurboLux-Szenen wurde um die Möglichkeit erweitert, Hintergrundbilder hinzuzufügen. Alle Hintergrundoptionen und ‑einstellungen können über den Optionsdialog geändert werden. Der Benutzer kann ein Hintergrundbild auswählen, das HDRI-Dateien (.hdr, .exr), BMP-Dateien (*.bmp), JPG-Dateien (*.jpg), PNG-Dateien (*.png), TIF-Dateien (.tif,.tiff), TGA-Dateien (*.tga), Portable Pixmap-Dateien (.ppm,.pgm) und Photoshop-Dateien (*.psd) unterstützt.
Turbolux — Beleuchtung
TurboLuxTM unterstützt normale Lichtquellen. Auf der Seite TurboLux-Szene wurde eine neue Option Licht verwenden hinzugefügt. Wenn diese Option aktiviert wird, lassen sich die Lichtquellen der Zeichnung verwenden, die da wären: Umgebungslicht, Punktlicht, Richtungslicht, Scheinwerferlicht, Spotlicht, Tageslicht.
Export von TurboLuxTM-Materialien in 3D-Filtern
Der Export von TurboLuxTM-Materialien verwendet die gleichen Parameter wie der Export von LightWorks®- und RedSDK-Materialien. RedSDK- und Lightworks®-Materialien können beim Öffnen einer Datei in TurboLux-Materialien umgewandelt werden.
3D-Entwurf und ‑Modellierung
Assoziativer Schnittpunkt
Das Werkzeug Schnittkurve wurde um eine neue Kontextmenüoption Assoziativer Schnittpunkt ergänzt. Wenn diese Option aktiviert ist, werden die erstellten Schnittkurven mit den 3D-Objekten verknüpft. Das heißt, mit der Bewegung der sich schneidenden Objekte werden auch die sich schneidenden Kurven entsprechend aktualisiert.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Assoziativer Schnitt
Das Werkzeug Abschnitt wurde um die Kontextmenüoptionen 2D-Schnitt durch geschlossene Polylinie und Assoziativer Schnitt ergänzt. Wenn die Option Assoziativer Schnitt aktiviert ist, wird der erstellte Schnitt mit der Schnittpolylinie und dem 3D-Objekt verknüpft. Das heißt, mit den Änderungen, die an der zugehörigen Polylinie oder dem 3D-Objekt vorgenommen werden, wird auch der erstellte Schnitt aktualisiert.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Oberfläche auf Fläche — Versatz
Dem Werkzeug Oberfläche auf Fläche wurde eine neue Kontextmenüoption Versatz hinzugefügt. Damit wird der Versatz der Fläche zum Objekt definiert. Bei der Erstellung der Oberfläche hat der Benutzer die Möglichkeit, diese mit einem positiven oder negativen Versatz zum Ausgangsobjekt zu erstellen.
Architektur
Bodenkantenstile
Eine neue Kategorie Bodenkantenstile wurde zum Stilmanager hinzugefügt. Jetzt kann der Benutzer die Kantenstile von Böden über einen neuen Bearbeitungsmodus bearbeiten. Mit Hilfe von Kantenstilen können Sie die Maße, z. B. die Länge des Überhangs, sowie die Ausrichtung und den Winkel der Kanten festlegen. Mit dieser neuen Funktion ist es nun möglich, den Bodenkantentil zu bearbeiten, indem die Option Kantenstil im Bearbeitungsmodus aktiviert wird.
Radiales AEC-Raster
Ein neues AEC-Raster Radiales Raster wurde zum Menü Architektur hinzugefügt. Dieses radiale Raster ist ein neues Werkzeug, das die Ausrichtung anderer radialer architektonischer Objekte in der Zeichnung erleichtert, wie z. B. gebogene Wände und Säulen.
Label-Wert beibehalten
Den AEC-Rastern wurde eine neue Eigenschaft Label-Wert beibehalten hinzugefügt. Die neue Option bietet die Möglichkeit, den Namen der Achse zu speichern, ohne ihn zu ändern, unabhängig von der Reihenfolge der Achsen im Raster. Wenn diese Option aktiviert ist, kann der Benutzer die Achse automatisch an eine beliebige Position verschieben, ohne sie umbenennen zu müssen.
Wände, Fenster und Türen
Eine neue Kontextmenüoption Mit AEC-Raster verankern wurde zu den Werkzeugen Wand, Fenster und Tür hinzugefügt. Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Enden des architektonischen Objekts am AEC-Raster verankert. Die Endposition des Objekts ändert sich in Abhängigkeit von der Bearbeitung des AEC-Rasters.
Geschwindigkeit, Benutzeroberfläche & Bedienerfreundlichkeit
Rückgängig-Manager-Palette
Unter den Paletten gibt es eine neue Rückgängig-Manager-Palette. Die Rückgängig-Manager-Palette zeigt alle durchgeführten Schritte an und ermöglicht es dem Benutzer, zwischen ihnen hin und her zu wechseln. Die Schritte sind so gegliedert, dass der Benutzer mit einem einzigen Klick von einem Zeichnungszustand zu einem anderen wechseln kann, wobei Zwischenschritte umgangen werden.
Render-Manager
Zu den Verbesserungen in Render-Manager gehören die Unterstützung der Skalierung der Benutzeroberfläche und Aktualisierungen des erweiterten Renderdialogs.
Suchoption für Zeichnungs- und Programmeinrichtung
In den Dialogfeldern Programm einrichten und Zeichnung einrichten wurde eine neue Suchleiste hinzugefügt, mit der sich nach Optionen suchen lässt. Die Suchleiste erleichtert den Nutzern das Auffinden der verschiedenen verfügbaren Optionen, ohne sie manuell suchen zu müssen.
Tastaturbericht
Es wurden einige Verbesserungen am Tastaturbericht vorgenommen. Zeilenhervorhebung beim Überfahren mit der Maus, Beschreibung des Kontextmenüs und Befehlssymbole für die Themen Standard (dunkel) und Klassisch (hell) wurden dem Bericht hinzugefügt.
Auswahlwerkzeug
Eine neue Option Größe beibehalten wurde dem Kontextmenü des 2D- und 3D-Auswahlwerkzeugs hinzugefügt. Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Abstände zwischen den ausgewählten Objekten skaliert, ohne dass die Objekte selbst skaliert werden, d.h. ihre Größe wird nicht verändert.
Auswahl in gerenderten Modellen hervorheben
Eine neue Option Auswahl in gerenderten Modellen hervorheben wurde zum Fenster Einstellungen des Dialogfelds Programm einrichten hinzugefügt. Mit dieser Option kann der Benutzer das Zeichnen der ausgewählten Objekte in allen Kameramodi mit Ausnahme der GDI-Modi (Drahtmodell, Natives Drahtmodell und Linien verdecken) deaktivieren. Die Aktivierung dieser Option kann die Renderzeit verkürzen und eine genauere Auswahl der zu rendernden Objekte ermöglichen.
Entwurf und Bearbeitung in 2D
Möglichkeit zur Unterbrechung des Drahtmodell-GDI-Zeichnens
TurboCAD bietet jetzt die Möglichkeit, das Zeichnen von nativen GDI-Dateien durch Drücken der Esc-Taste zu unterbrechen. Dies ist sehr hilfreich bei der Bearbeitung einer großen Zeichnung. Ohne diese Möglichkeit der Unterbrechung musste der Benutzer bisher nach jeder Aktion warten, bis das GDI-Zeichnen beendet war. Es wurde auch eine Verlaufsanzeige hinzugefügt.
Intelligente Bemaßungen
Das Werkzeug Intelligente Bemaßung ist jetzt vollständig assoziativ zwischen Modell- und Papierbereich. Änderungen an einer intelligenten Bemaßung im Modellbereich werden automatisch in jedem Ansichtsfenster im Papierbereich, das diese intelligente Bemaßung enthält, aktualisiert.
Interoperabilität
Die TurboCAD-Präzisionsdatenübersetzer wurden von dem weltweit führenden Experten für Interoperabilität — Dassault Systems — entwickelt. Die Übersetzer umfassen präzise neutrale Dateiformate wie STEP und IGES sowie native Unterstützung für eine Vielzahl von CAD-Anwendungen. TurboCADs Interoperabilitätslösung bietet nicht nur Datenübersetzung, sondern integriert auch erweiterte Funktionen wie Geometriereparatur, Topologiereparatur und Toleranzauflösung, um die Datenkompatibilität zwischen verschiedenen Systemen zu verbessern. Zu den Aktualisierungen für TurboCAD 2022 gehören:
- IGES, STEP (aktualisiert)
- SAT/SAB (aktualisiert)
- CREO 8 (Unterstützung neuer Versionen)
- SolidWorks 2022 (Unterstützung neuer Versionen)
- Parasolid 34 (Unterstützung neuer Versionen)
- NX 1980 Series (Unterstützung neuer Versionen)
- CATIA v5‑5 2022 (Unterstützung neuer Versionen)
- SolidEdge 2022 (Unterstützung neuer Versionen)