Tur­bo­CAD Pro Pla­ti­num 2022/2023

Neue Funk­tio­nen

Foto­rea­lis­ti­sches Ren­dern und Visualisieren

Turbo­lux™

Turbo­Lux™ ist eine hoch­mo­der­ne Ren­de­ring-Tech­no­lo­gie, die auf PBR-Tech­ni­ken (Phy­si­cal­ly Based Ren­de­ring) beruht. PBR model­liert Licht und Mate­ria­li­en auf der Grund­la­ge phy­si­ka­li­scher Geset­ze und simu­liert den Licht­fluss genau, was zu atem­be­rau­ben­den Bil­dern in foto­gra­fi­scher Qua­li­tät führt. Die­se neue Ver­si­on unter­stützt PBR-kom­pa­ti­ble Mate­ria­li­en für Tur­bo­CAD mit über 800 voll­stän­dig edi­tier­ba­ren TurboLux™-Materialien in der Tur­bo­CAD-Mate­ri­al­pa­let­te. PBR-Mate­ria­li­en erwei­tern das tra­di­tio­nel­le Farb-Map­ping um Normal‑, Metallic‑, Rau­heits- und Höhen-Maps. In Kom­bi­na­ti­on mit den Shadern für matt, glän­zend, Glas, Auto­lack und Metall las­sen die­se neu­en Mate­ria­li­en ger­en­der­te Objek­te rea­lis­ti­scher aus­se­hen, indem sie Unvoll­kom­men­hei­ten wie Krat­zer, Uneben­hei­ten, Fle­cken oder Rau­schen simulieren.

Turbo­lux™ — Hete­ro­ge­nes Rechnen

Turbo­Lux™ ver­wen­det Open­CL und/oder CUDA, um auf einer belie­bi­gen Anzahl von CPUs oder Nvi­dia-basier­ten GPUs zu lau­fen, die auf Ihrem Rech­ner ver­füg­bar sind. Die­ser hoch opti­mier­te Ren­de­ring-Lay­er bie­tet eine Geschwin­dig­keit, die nahe­zu line­ar mit der Anzahl der ver­füg­ba­ren Hard­ware wächst. Mit die­sem leis­tungs­star­ken Gerä­te-Lay­er holt Turbo­Lux™ das Bes­te aus der ver­füg­ba­ren Hard­ware Ihres Com­pu­ters her­aus, was zu einer schnel­le­ren, qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Bild­wie­der­ga­be führt. 

Turbo­lux™ — Denoiser

Als pro­gres­siv-basier­tes Rend­er­mo­dul tas­tet Turbo­Lux™ Pixel ab, um ein fer­ti­ges Ren­der­bild zu erhal­ten. Manch­mal kann die­ses Sam­pling-Ver­fah­ren zu soge­nann­ten Glüh­würm­chen oder unbe­leuch­te­ten Pixeln füh­ren. Die Ver­wen­dung eines Denoi­ser ist eine Mög­lich­keit, die­se Arte­fak­te zu ent­fer­nen, um den Weg zu einer end­gül­ti­gen, qua­li­ta­tiv bes­se­ren ger­en­der­ten Lösung in deut­lich kür­ze­rer Zeit zu beschleunigen.

Turbo­lux™ — Kaustik

Dabei han­delt es sich um ein opti­sches Phä­no­men, bei dem das Licht typi­scher­wei­se durch Was­ser oder Glas hin­durch­scheint, um dann reflek­tiert und in wei­te­re Licht­strah­len unter­schied­li­cher Wel­len­län­ge und Far­be gebro­chen zu wer­den. Turbo­Lux™ unter­stützt eine erwei­ter­te Kaus­tik mit bidi­rek­tio­na­ler Pfad­ver­fol­gung, um das Licht nicht nur von der Kame­ra, son­dern auch von den Lich­tern in Ihrer Sze­ne zu ver­fol­gen und kom­ple­xe Beleuch­tungs­sze­nen zu ren­dern. Dies ist beson­ders in der Innen­ar­chi­tek­tur von Vorteil.

Turbo­lux™ — Materialien

Turbo­Lux™ wird mit einer Biblio­thek von über 800 voll­stän­dig edi­tier­ba­ren Mate­ria­li­en gelie­fert, dar­un­ter eine neue Edel­stein­ka­te­go­rie und eine erwei­ter­te Metallkategorie.

Visua­li­sie­rung — Schnittebene

Für das Visua­li­sie­rungs­ren­dern wur­de eine dyna­mi­sche Schnitt­ebe­ne imple­men­tiert. Drei vor­de­fi­nier­te Schnitt­ebe­nen (XY, YZ, XZ) wur­den zu den Optio­nen Zeich­nung ein­rich­ten und Dyna­mi­sche Schnitt­ebe­ne hin­zu­ge­fügt. Die Optio­nen zum Ein­rich­ten der dyna­mi­schen Schnitt­ebe­ne wur­den um die Mög­lich­keit erwei­tert, Schnitt­kon­tu­ren zu schraf­fie­ren. Benut­zer kön­nen jetzt die dyna­mi­sche Schnitt­ebe­ne beim gro­ben Ren­dern ver­wen­den. Die 3 neu ein­ge­führ­ten Schnitt­ebe­nen (XY, YZ, XZ) machen es ein­fach, die spe­zi­fi­sche Ebe­ne für den dyna­mi­schen Schnitt zu defi­nie­ren. Die zum Dia­log­feld Zeich­nung ein­rich­ten hin­zu­ge­füg­ten Ein­stel­lun­gen hel­fen dem Benut­zer bei der Aus­wahl ver­schie­de­ner Füll­mus­ter für die Schnittebene.

Visua­li­sie­ren — Aktu­el­le Ansicht auto­ma­tisch aktualisieren

Eine neue Opti­on Aktu­el­le Ansicht auto­ma­tisch aktua­li­sie­ren wur­de in den Kame­raei­gen­schaf­ten für das gro­be Ren­dern hin­zu­ge­fügt. Wenn die­se Opti­on akti­viert ist, wer­den die Ände­run­gen der Dia­log­pa­ra­me­ter sofort auf das akti­ve Fens­ter ange­wen­det. In Vor­gän­ger­ver­sio­nen wur­den die Ände­run­gen erst über­nom­men, wenn nach Aus­wahl der Optio­nen auf die Schalt­flä­che OK geklickt wur­de. Mit die­ser neu­en Opti­on erhält der Benut­zer sofor­ti­ge Ergeb­nis­se, wenn er ver­schie­de­ne Optio­nen aus­wählt oder abwählt.

Visua­li­sie­ren — Ein­stel­lun­gen für visu­el­le Stile

Die benann­ten Ansich­ten wur­den um visu­el­le Sti­l­ein­stel­lun­gen erweitert. 

Visua­li­sie­ren — Erwei­ter­te Kameraparameter

Auf der Sei­te Gro­bes Ren­dern der Kame­raei­gen­schaf­ten wur­de ein neu­er Satz von erwei­ter­ten Para­me­tern hin­zu­ge­fügt. Die­se Para­me­ter sind für 3 visu­el­le Stil­mo­di ver­füg­bar, näm­lich Rönt­gen, Kon­zep­tio­nell und Grau­stu­fen. Jeder visu­el­le Stil hat sei­nen eige­nen Satz von Para­me­tern. Wenn Sie die Para­me­ter ändern, kön­nen Sie zwi­schen den ein­zel­nen Sti­len wech­seln. Wenn die Para­me­ter geän­dert wer­den, kann man von einem Stil zum ande­ren wechseln.

Turbo­lux — Hintergründe

Der Bereich der Turbo­Lux-Sze­nen wur­de um die Mög­lich­keit erwei­tert, Hin­ter­grund­bil­der hin­zu­zu­fü­gen. Alle Hin­ter­grund­op­tio­nen und ‑ein­stel­lun­gen kön­nen über den Opti­ons­dia­log geän­dert wer­den. Der Benut­zer kann ein Hin­ter­grund­bild aus­wäh­len, das HDRI-Datei­en (.hdr, .exr), BMP-Datei­en (*.bmp), JPG-Datei­en (*.jpg), PNG-Datei­en (*.png), TIF-Datei­en (.tif,.tiff), TGA-Datei­en (*.tga), Por­ta­ble Pix­map-Datei­en (.ppm,.pgm) und Pho­to­shop-Datei­en (*.psd) unterstützt.

Turbo­lux — Beleuchtung

Turbo­Lux­TM unter­stützt nor­ma­le Licht­quel­len. Auf der Sei­te Turbo­Lux-Sze­ne wur­de eine neue Opti­on Licht ver­wen­den hin­zu­ge­fügt. Wenn die­se Opti­on akti­viert wird, las­sen sich die Licht­quel­len der Zeich­nung ver­wen­den, die da wären: Umge­bungs­licht, Punkt­licht, Rich­tungs­licht, Schein­wer­fer­licht, Spot­licht, Tageslicht.

Export von Turbo­Lux­TM-Mate­ria­li­en in 3D-Filtern

Der Export von Turbo­Lux­TM-Mate­ria­li­en ver­wen­det die glei­chen Para­me­ter wie der Export von Light­Works®- und RedSDK-Mate­ria­li­en. RedSDK- und Lightworks®-Materialien kön­nen beim Öff­nen einer Datei in Turbo­Lux-Mate­ria­li­en umge­wan­delt werden.

3D-Ent­wurf und ‑Model­lie­rung

Asso­zia­ti­ver Schnittpunkt

Das Werk­zeug Schnitt­kur­ve wur­de um eine neue Kon­text­me­nü­op­ti­on Asso­zia­ti­ver Schnitt­punkt ergänzt. Wenn die­se Opti­on akti­viert ist, wer­den die erstell­ten Schnitt­kur­ven mit den 3D-Objek­ten ver­knüpft. Das heißt, mit der Bewe­gung der sich schnei­den­den Objek­te wer­den auch die sich schnei­den­den Kur­ven ent­spre­chend aktualisiert.

YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

Asso­zia­ti­ver Schnitt

Das Werk­zeug Abschnitt wur­de um die Kon­text­me­nü­op­tio­nen 2D-Schnitt durch geschlos­se­ne Poly­li­nie und Asso­zia­ti­ver Schnitt ergänzt. Wenn die Opti­on Asso­zia­ti­ver Schnitt akti­viert ist, wird der erstell­te Schnitt mit der Schnitt­po­ly­li­nie und dem 3D-Objekt ver­knüpft. Das heißt, mit den Ände­run­gen, die an der zuge­hö­ri­gen Poly­li­nie oder dem 3D-Objekt vor­ge­nom­men wer­den, wird auch der erstell­te Schnitt aktualisiert. 

YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

Ober­flä­che auf Flä­che — Versatz

Dem Werk­zeug Ober­flä­che auf Flä­che wur­de eine neue Kon­text­me­nü­op­ti­on Ver­satz hin­zu­ge­fügt. Damit wird der Ver­satz der Flä­che zum Objekt defi­niert. Bei der Erstel­lung der Ober­flä­che hat der Benut­zer die Mög­lich­keit, die­se mit einem posi­ti­ven oder nega­ti­ven Ver­satz zum Aus­gangs­ob­jekt zu erstellen.

Archi­tek­tur

Boden­kan­ten­sti­le

Eine neue Kate­go­rie Boden­kan­ten­sti­le wur­de zum Stil­ma­na­ger hin­zu­ge­fügt. Jetzt kann der Benut­zer die Kan­ten­sti­le von Böden über einen neu­en Bear­bei­tungs­mo­dus bear­bei­ten. Mit Hil­fe von Kan­ten­sti­len kön­nen Sie die Maße, z. B. die Län­ge des Über­hangs, sowie die Aus­rich­tung und den Win­kel der Kan­ten fest­le­gen. Mit die­ser neu­en Funk­ti­on ist es nun mög­lich, den Boden­kan­ten­til zu bear­bei­ten, indem die Opti­on Kan­ten­stil im Bear­bei­tungs­mo­dus akti­viert wird. 

Radia­les AEC-Raster

Ein neu­es AEC-Ras­ter Radia­les Ras­ter wur­de zum Menü Archi­tek­tur hin­zu­ge­fügt. Die­ses radia­le Ras­ter ist ein neu­es Werk­zeug, das die Aus­rich­tung ande­rer radia­ler archi­tek­to­ni­scher Objek­te in der Zeich­nung erleich­tert, wie z. B. gebo­ge­ne Wän­de und Säulen. 

Label-Wert bei­be­hal­ten

Den AEC-Ras­tern wur­de eine neue Eigen­schaft Label-Wert bei­be­hal­ten hin­zu­ge­fügt. Die neue Opti­on bie­tet die Mög­lich­keit, den Namen der Ach­se zu spei­chern, ohne ihn zu ändern, unab­hän­gig von der Rei­hen­fol­ge der Ach­sen im Ras­ter. Wenn die­se Opti­on akti­viert ist, kann der Benut­zer die Ach­se auto­ma­tisch an eine belie­bi­ge Posi­ti­on ver­schie­ben, ohne sie umbe­nen­nen zu müssen.

Wän­de, Fens­ter und Türen

Eine neue Kon­text­me­nü­op­ti­on Mit AEC-Ras­ter ver­an­kern wur­de zu den Werk­zeu­gen WandFens­ter und Tür hin­zu­ge­fügt. Wenn die­se Opti­on akti­viert ist, wer­den die Enden des archi­tek­to­ni­schen Objekts am AEC-Ras­ter ver­an­kert. Die End­po­si­ti­on des Objekts ändert sich in Abhän­gig­keit von der Bear­bei­tung des AEC-Rasters.

Dächer

Eine neue Eigen­schaft Über­hang wur­de zu den Dach­werk­zeu­gen hin­zu­ge­fügt. Der Benut­zer kann nun Über­hän­ge für jede Sei­te des Daches in der Palet­te Aus­wahl­in­for­ma­tio­nen bearbeiten.

Geschwin­dig­keit, Benut­zer­ober­flä­che & Bedienerfreundlichkeit

Rück­gän­gig-Mana­ger-Palet­te

Unter den Palet­ten gibt es eine neue Rück­gän­gig-Mana­ger-Palet­te. Die Rück­gän­gig-Mana­ger-Palet­te zeigt alle durch­ge­führ­ten Schrit­te an und ermög­licht es dem Benut­zer, zwi­schen ihnen hin und her zu wech­seln. Die Schrit­te sind so geglie­dert, dass der Benut­zer mit einem ein­zi­gen Klick von einem Zeich­nungs­zu­stand zu einem ande­ren wech­seln kann, wobei Zwi­schen­schrit­te umgan­gen werden.

Ren­der-Mana­ger

Zu den Ver­bes­se­run­gen in Ren­der-Mana­ger gehö­ren die Unter­stüt­zung der Ska­lie­rung der Benut­zer­ober­flä­che und Aktua­li­sie­run­gen des erwei­ter­ten Renderdialogs.

Such­op­ti­on für Zeich­nungs- und Programmeinrichtung

In den Dia­log­fel­dern Pro­gramm ein­rich­ten und Zeich­nung ein­rich­ten wur­de eine neue Such­leis­te hin­zu­ge­fügt, mit der sich nach Optio­nen suchen lässt. Die Such­leis­te erleich­tert den Nut­zern das Auf­fin­den der ver­schie­de­nen ver­füg­ba­ren Optio­nen, ohne sie manu­ell suchen zu müssen.

Tas­ta­tur­be­richt

Es wur­den eini­ge Ver­bes­se­run­gen am Tas­ta­tur­be­richt vor­ge­nom­men. Zei­len­her­vor­he­bung beim Über­fah­ren mit der Maus, Beschrei­bung des Kon­text­me­nüs und Befehls­sym­bo­le für die The­men Stan­dard (dun­kel) und Klas­sisch (hell) wur­den dem Bericht hinzugefügt.

Aus­wahl­werk­zeug

Eine neue Opti­on Grö­ße bei­be­hal­ten wur­de dem Kon­text­me­nü des 2D- und 3D-Aus­wahl­werk­zeugs hin­zu­ge­fügt. Wenn die­se Opti­on akti­viert ist, wer­den die Abstän­de zwi­schen den aus­ge­wähl­ten Objek­ten ska­liert, ohne dass die Objek­te selbst ska­liert wer­den, d.h. ihre Grö­ße wird nicht verändert.

Aus­wahl in ger­en­der­ten Model­len hervorheben

Eine neue Opti­on Aus­wahl in ger­en­der­ten Model­len her­vor­he­ben wur­de zum Fens­ter Ein­stel­lun­gen des Dia­log­felds Pro­gramm ein­rich­ten hin­zu­ge­fügt. Mit die­ser Opti­on kann der Benut­zer das Zeich­nen der aus­ge­wähl­ten Objek­te in allen Kame­ra­mo­di mit Aus­nah­me der GDI-Modi (Draht­mo­dell, Nati­ves Draht­mo­dell und Lini­en ver­de­cken) deak­ti­vie­ren. Die Akti­vie­rung die­ser Opti­on kann die Ren­der­zeit ver­kür­zen und eine genaue­re Aus­wahl der zu ren­dern­den Objek­te ermöglichen.

Ent­wurf und Bear­bei­tung in 2D

Mög­lich­keit zur Unter­bre­chung des Drahtmodell-GDI-Zeichnens

Tur­bo­CAD bie­tet jetzt die Mög­lich­keit, das Zeich­nen von nati­ven GDI-Datei­en durch Drü­cken der Esc-Tas­te zu unter­bre­chen. Dies ist sehr hilf­reich bei der Bear­bei­tung einer gro­ßen Zeich­nung. Ohne die­se Mög­lich­keit der Unter­bre­chung muss­te der Benut­zer bis­her nach jeder Akti­on war­ten, bis das GDI-Zeich­nen been­det war. Es wur­de auch eine Ver­laufs­an­zei­ge hinzugefügt.

Intel­li­gen­te Bemaßungen

Das Werk­zeug Intel­li­gen­te Bema­ßung ist jetzt voll­stän­dig asso­zia­tiv zwi­schen Modell- und Papier­be­reich. Ände­run­gen an einer intel­li­gen­ten Bema­ßung im Modell­be­reich wer­den auto­ma­tisch in jedem Ansichts­fens­ter im Papier­be­reich, das die­se intel­li­gen­te Bema­ßung ent­hält, aktualisiert.

Inter­ope­ra­bi­li­tät

Die Tur­bo­CAD-Prä­zi­si­ons­da­ten­über­set­zer wur­den von dem welt­weit füh­ren­den Exper­ten für Inter­ope­ra­bi­li­tät — Das­sault Sys­tems — ent­wi­ckelt. Die Über­set­zer umfas­sen prä­zi­se neu­tra­le Datei­for­ma­te wie STEP und IGES sowie nati­ve Unter­stüt­zung für eine Viel­zahl von CAD-Anwen­dun­gen. Tur­bo­CADs Inter­ope­ra­bi­li­täts­lö­sung bie­tet nicht nur Daten­über­set­zung, son­dern inte­griert auch erwei­ter­te Funk­tio­nen wie Geo­me­trie­re­pa­ra­tur, Topo­lo­gie­re­pa­ra­tur und Tole­ranz­auf­lö­sung, um die Daten­kom­pa­ti­bi­li­tät zwi­schen ver­schie­de­nen Sys­te­men zu ver­bes­sern. Zu den Aktua­li­sie­run­gen für Tur­bo­CAD 2022 gehören:

  • IGES, STEP (aktua­li­siert)
  • SAT/SAB (aktua­li­siert)
  • CREO 8 (Unter­stüt­zung neu­er Versionen)
  • Solid­Works 2022 (Unter­stüt­zung neu­er Versionen)
  • Para­so­lid 34 (Unter­stüt­zung neu­er Versionen)
  • NX 1980 Series (Unter­stüt­zung neu­er Versionen)
  • CATIA v5‑5 2022 (Unter­stüt­zung neu­er Versionen)
  • Soli­dEdge 2022 (Unter­stüt­zung neu­er Versionen)